
Heutzutage ist das Handy einfach nicht mehr wegzudenken. Es gibt niemanden, der auf ein Handy verzichten möchte. Fakt ist ja auch, dass ein Handy heutzutage weit mehr ist als ein Telefon. Genau genommen handelt es sich über kleine perfekt funktionierende Computer, die einem überall und zu jeder Zeit Auskunft über alles geben, was man gerade wissen möchte.
Damit das aber auch reibungslos klappt, gibt es einige nützliche Apps, die das Ganze noch einmal deutlich vereinfachen und deren Handhabung kinderleicht ist. Wenn es um praktische Apps & Multimedia Entertainment geht, werden Sie unsere folgenden Tipps sicher hilfreich finden.
Tipp 1: WhatsApp
Dank dieser App ist sowohl der Nachrichtenaustausch als auch das Telefonieren schnell, einfach und sicher und vor allem kostenlos möglich. WhatsApp ist zudem rund um die Welt verfügbar. Inzwischen ist diese App kaum noch aus dem digitalen Leben wegzudenken. Gerade wenn es darum geht, nur eine kurze Nachricht zu verschicken, um beispielsweise eine Verspätung anzukündigen, ist das hier die optimale Methode. Aber es können auch Fotos verschickt werden oder diese in zuvor festgelegten Gruppen teilen. So werden alle wichtigen Personen gleichzeitig über wichtige oder auch unwichtige Dinge informiert. Egal ob das günstige Smartphone eher unbekannter Hersteller oder Handy der Oberklasse, WhatsApp gehört heute einfach auf jedes Smartphone.
Tipp 2: QR-Code
Die Zeit ist extrem schnelllebig geworden und so ist Zeit etwas Kostbares geworden. Um zu vermeiden, dass man seine Zeit mit langen Suchvorgängen oder Eingaben am Handy vergeuden muss, wird zunehmend auf die Nutzung von QR-Codes zugegriffen. Jedes Smartphone ist heutzutage mit einer Kamera ausgestattet. Um einen QR-Code einlesen zu können, bedarf es der entsprechenden App. Ist diese installiert, so genügt es vollkommen, die Kamera des Handys auf den angezeigten QR-Code zu halten. Nun erledigt die App ihre Arbeit und entschlüsselt sozusagen den Code, und man bekommt sofort die gewünschten Informationen angezeigt, die man benötigt. Eine lästige Eingabe einer Internetadresse wird hiermit überflüssig, denn der QR-Code leitet einen sofort an die richtige und gewünschte Stelle weiter.
Tipp 3: Google Maps
Diese App ist eine echte Errungenschaft, denn sie ersetzt heutzutage vielerorts das Navi. Während es früher lediglich zwei Alternativen gab, nämlich entweder ein fest installiertes Navi im Auto oder ein externes Navigationssystem, reicht heute die App auf dem Smartphone aus, um immer den richtigen Weg zu finden. Während man bei den herkömmlichen Navigationsgeräten stets auf das aktuelle Kartenmaterial achten musste, das zudem meist auch nur als kostenpflichtiges Update zu erhalten sind, ist man heute mit Google-Maps immer up to Date.
Sobald neue Straßen gebaut werden, oder aus Kreuzungen plötzlich ein Kreisverkehr wird, wird diese Information in der App verarbeitet. Auch Stauvorhersagen und Umleitungsempfehlungen sind so immer der aktuellen Situation angepasst, Fahrzeiten werden angepasst und Zeitverzögerungen berechnet.
Besonders komfortabel sind aber auch weitere Funktionen. Denn man kann dank auch App bereits vorher entscheiden, ob man Autobahnen und Mautstraßen meiden möchte oder nicht. Zudem passt sich die App den jeweiligen Bedürfnissen des Nutzers an. Das bedeutet, diese Google Maps App hilft nicht nur dem Autofahrer, sondern auch dem Fußgänger. Gerade wenn man in einer fremden Stadt zu Besuch ist und dort zum Beispiel ein bestimmtes Geschäft oder einen bestimmten Ort in der Innenstadt sucht, ist das auch mit Google Maps problemlos möglich, weil hier einfach auf den Fußgängermodus umgestellt wird.
Tipp 4: Spotify
Heutzutage die persönliche Wunschmusik zu hören, ist nicht mehr auf das Einlegen einer CD beschränkt. Wer kein Freund des Radiohörens ist, mit seinen ewigen Werbeunterbrechungen, Verkehrsvorhersagen oder dem Wetterbericht, der kann seine eigene Musik vom Handy abspielen. Dank der Spotify App ist das sowohl kostenlos, als auch kostenpflichtig möglich. Der Vorteil bei der kostenpflichtigen Variante ist aber, dass man hier seine eigenen Playlists anlegen kann und diese der Reihenfolge nach oder per Zufallsgenerator wiedergeben lassen kann. Natürlich kann man auch mehrere Playlists gleichzeitig anlegen und so immer die Playlist je nach persönlicher Stimmungslage auszuwählen.
Tipp 5: Shazam
Wer kennt das nicht? Da ist man gerade unterwegs und im Radio oder im Einkaufszentrum läuft ein tolles Lied, aber wie immer weiß man nicht, wie dieses Lied heißt, noch von wem es ist. Die eigenen Fähigkeiten anderen Personen, dieses Lied vor zu summen, ist in der Regel auch eher beschränkt. Hier an dieser Stelle hilft die Shazam App weiter. Ist diese auf dem Handy installiert, so reicht es vollkommen aus, diese zu öffnen und in die Richtung zu halten, aus der das gewünschte Lied ertönt. Diese App erkennt jedes Lied und zeigt dann sowohl den Liedtitel aus auch dessen Interpreten an.
Aber nicht nur Titel und Interpret werden angezeigt, sondern gleichzeitig mit dem Song wird auch synchron der Songtext angezeigt, für alle, die den Text gerne einmal in Ruhe lesen oder auch voller Inbrunst mitsingen möchten. Zum guten Schluss kann man die gefundenen Titel dann auch seinen Playlists bei Apple Music oder Spotify hinzufügen. Auch YouTube Videos können in der App wiedergegeben werden.