Handelt es sich nicht gerade um ein Apple iPhone, dann läuft so gut wie jedes Smartphone mit Android. Die Auswahl an Geräten ist immens und steigt täglich weiter an. Der Platzhirsch unter den Herstellern ist Samsung, es gibt aber noch diverse Mitstreiter wie Huawei, OnePlus, Nokia, Sony und LG. Fast alle Unternehmen haben Modelle in unterschiedlichen Preisklassen im Angebot, so auch Flaggschiffe mit der derzeit besten Hardware. Die nachfolgende Tabelle zeigt drei davon, und zwar das Samsung Galaxy S20 Ultra, das OnePlus 7T Pro und das Huawei P30 Pro.
[table id=3 /]
Das Samsung Galaxy S20 Ultra
Samsung Galaxy S10Von allen drei Smartphones ist das Samsung Galaxy S20 Ultra das neueste und größte. Es ist ein Handy, das seine eigene Zielgruppe hat. Das liegt vor allem an der Größe (6,9 Zoll) und am Preis, die Hardware ist selbstredend ein Traum und auf dem momentan höchsten Niveau. Beeindruckend sind in erster Linie der Arbeitsspeicher mit 12 GB, das Kameramodul und das 120-Hz-Display. Extras, wie der Prozessor, 5G und der große Akku, runden das Paket ab.
Technisch belegt es von den drei Geräten den ersten Platz. Man sollte das Galaxy S20 Ultra aber nicht blind kaufen, sondern es vorher in die Hand nehmen. 6,9 Zoll sind nämlich wirklich groß, kleinere Alternativen wären beispielsweise die beiden Brüder der S20-Reihe (Galaxy S20 und S20+).
Das OnePlus 7T Pro
Steht das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vordergrund, dann ist das OnePlus 7T Pro der Gewinner. Abstriche bei der Optik muss man übrigens nicht machen, im Gegenteil. Im Vergleich zu den anderen, wurde die Frontkamera nicht im Display, sondern im Gehäuse untergebracht. Sie ist demnach bei Nichtverwendung nicht sichtbar und es gibt im Bildschirm kein Loch.
Mit der Hardware wird man noch sehr lange seine Freude haben. Die CPU hat für die nächsten Jahre ausreichend Power, das Display ist ein Traum und beim Arbeitsspeicher und internen Speicher gibt es ebenfalls keine Probleme. Ein kleiner Nachteil ist nur, dass es standardmäßig kein Wireless Charging gibt. Der Hersteller hat sich bislang noch gegen diese Technologie entschieden, bleiben wird es dabei aber nicht.
Muss es also nicht zwingend ein Samsung-Smartphone sein, dann macht man mit dem OnePlus 7T Pro überhaupt nichts verkehrt. Selbst die Software bleibt noch sehr lange aktuell, da das Gerät erst Ende 2019 auf den Markt gekommen ist.
Das Huawei P30 Pro
Huawei Mate 30 ProHuawei hat sich in den letzten Monaten und Jahren als ernstzunehmender Hersteller etabliert. Das P30 Pro entpuppte sich mal wieder als Erfolg, was speziell der Kamera zu verdanken ist. Es gibt diverse Testberichte, in denen die Linsen in den höchsten Tönen gelobt werden. Der Preis hat mittlerweile die unverbindliche Preisempfehlung weit unterschritten, schuld ist aber nicht nur die Zeit. Es liegt auch daran, weil bald der Nachfolger (das P40) erscheinen wird.
Wichtig: Über die Google-Dienste muss man sich bezüglich des Handelsstreits mit den USA keine Sorgen machen. Der Play Store und die anderen Apps bleiben installiert, daran werden auch neue Urteile nichts ändern. Der Grund ist einfach: Das Smartphone wurde vor dem Bann bei Google lizenziert, das Verbot gilt demnach ausschließlich für neue Modelle.
Fazit
Beim Vergleich der drei Smartphones ist es so, dass jedes Modell seine Stärken und Schwächen hat. Das Samsung Galaxy S20 Ultra ist ein wahres Leistungsmonster, dafür aber riesig und teuer. Das OnePlus 7T Pro macht in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis einen hervorragend Eindruck, beim Huawei P30 Pro sind es die Kameras und die Ausstattung. Am Ende entscheidet nicht das Datenblatt über das passende Handy, sondern es sind die Anforderungen. Wer zum Beispiel kleine Hände hat, der wird mit dem S20 Ultra nicht viel anfangen können. Technisch sind alle auf einem Top-Niveau und man wird mit keinem der Geräte in den nächsten Jahren irgendwelche Probleme haben.