Die Überraschungen bei Huawei reisen nicht ab. Während der Konzern in den letzten Wochen Abstand von einem eigenen Betriebssystem für Smartphones hielt, wurde nun – am 9. August 2019 – die Android-Alternative Harmony OS offiziell auf der Huawei Developer Conference präsentiert. Es scheint, als hätte man die Branche mit Absicht ein wenig hinters Licht geführt. Doch was heißt das nun und wie geht es weiter?
Kein sofortiger Einsatz geplant
Geht es nach den Chinesen, dann soll Harmony OS nicht nur auf Smartphones, sondern auch auf Tablets, Computern und auf weiteren Geräten laufen. Man plant allerdings keinen sofortigen Einsatz, denn um das Ökosystem bezüglich Apps usw. nicht aufzuspalten, hat Android Priorität. Die gute Nachricht ist aber: Laut eigenen Angaben ist das System schon jetzt bereit, um im Ernstfall Android auf den eigenen Smartphones ablösen zu können. Diese Information ist besonders wichtig, denn aktuell ist nach wie vor unbekannt, wie es nach der Schonfrist weitergeht. Lässt Donald Trump Huawei auf der schwarzen Liste, dann hätte man zumindest einen Plan B.
Harmony OS ist quelloffen
Die Chancen für das mobile Betriebssystem stehen besser als für manch anderen Hersteller in der Vergangenheit (Microsoft mit Windows Phone zum Beispiel). Es folgt nämlich dem Prinzip von Android, sodass es quelloffen ist. Das heißt, es ist für alle zugänglich. Bei Android sorgte diese Besonderheit damals für einen echten Boost nach vorne.
Der Blick nach vorne sieht plötzlich rosig aus
Die Chinesen haben mit der Vorstellung von Harmony OS für eine echte Überraschung gesorgt, damit hat nämlich keiner gerechnet. Huawei hat das Ganze hinter verschlossenen Türen geplant und sich so eine große Last von den Schultern genommen. Wird ihnen tatsächlich Android entzogen, dann steht das eigene Betriebssystem sofort zum Einsatz bereit.