Handyversicherung , ja oder nein
Der Namen sagt es schon, eine Handyversicherung sichert Risiken, durch die Schäden an einem Handy entstehen können, ab. Die Frage lautet: Braucht man so eine Versicherung? Sicher nicht der Besitzer eines billigen Handys, aber je höher der Anschaffungspreis des Gerätes, desto sinnvoller eine Handyversicherung.
Schließlich können die wenigsten von uns ein teures Handy oder Smartphone einfach aus der Portokasse bezahlen. Und die Zahl der hochwertigen Handys steigt kontinuierlich. Sodass eine Handyversicherung für viele User immer interessanter wird. Zumal die Beiträge dafür, verglichen mit den Kosten, die bei einem Schaden oder beim Verlust des Handys auf den Besitzer zukommen, niedrig sind.
© Bild by Matthew Hurst/flickr.com – (CC BY 2.0)Welche Schäden deckt eine Handyversicherung in der Regel ab und welche nicht?
Eine Handyversicherung lohnt sich also je hochwertiger das Handy ist, denn sie bietet beispielsweise Ersatz bei Diebstahl. Beschädigungen durch Feuchtigkeit, Feuer oder bei einem Bedienfehler und übernimmt die Kosten einer Displayreparatur. Der Versicherungsschutz umfasst in der Regel folgende Geräte: Handy, Smartphone, Tablet. Allerdings gibt es auch extra Smartphone-Versicherungen, zum Beispiel für das iPhone. Die sind aber in der Regel im Vergleich mit einer Handyversicherung teuer. Der Versicherungsschutz einer Handyversicherung kann, muss aber nicht auf das Ausland ausgedehnt sein. Dies sollten insbesondere Personen, die oft ins Ausland reisen vor dem Abschluss beachten. Hier eine Auflistung, welche Risiken eine Handyversicherung in der Regel absichert:
• Reparatur oder Ersatz bei Material-, Konstruktions- und Montagefehlern
• Flüssigkeitsschäden
• Bruchschäden
• Schäden durch, Bedienfehler
• Schäden durch, Kurzschluss
• Schäden, die durch Dritte entstehen
• Sabotage und Vandalismus
Was ist nicht durch eine Handyversicherung abgesichert?
• Verlust des Handys durch Vergessen oder Verlieren, Abhandenkommen
• Absichtliche Beschädigung des Handys durch den Besitzer
Worauf sollte man vor dem Abschluss einer Handyversicherung achten?
Das Angebot im Bereich Handyversicherung ist mittlerweile kaum noch überschaubar, jedoch sollte man deswegen nicht gleich zugreifen, sondern sich vor dem Abschluss folgende Frage stellen: Macht eine Handyversicherung für mich Sinn? Nur weil das Handy ein fester Bestandteil des Lebens ist, muss es nicht versichert sein. Nur wenn der Wert des Handys die Versicherungsprämien rechtfertigt, sollte man sich über eine Handyversicherung Gedanken machen.
Wenn diese Frage positiv beantwortet wird, dann gilt es zunächst einen Angebotsvergleich vorzunehmen, da sich die Konditionen von Anbieter zu Anbieter unterscheiden. Ein Versicherungsvergleich im Internet ist die einfachste Möglichkeit dafür. Danach kann man entweder eine Police, die bestimmte Risiken oder eine, die alle Risiken einschließt, wählen. Letztere rentiert sich jedoch nur für sehr teure Smartphones, da ansonsten die Kosten für die Versicherungspolice nicht gerechtfertigt sind. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass man eine Handyversicherung nur bis zu einer gewissen Zeit nach dem Kauf (in der Regel drei Monate) des Handys abschließen kann, weswegen der Versicherungsschutz idealerweise schon beim Kauf hergestellt werden sollte.
Handyversicherung – besser mit oder ohne Selbstbeteiligung
Kommt es durch ein versichertes Risiko zu einem Schaden am Handy, greift der Versicherungsschutz und mögliche Folgekosten ersetzt der Versicherer, allerdings in aller Regel unter Berücksichtigung einer Selbstbeteiligung. Das ist auch das, wodurch sich Handyversicherungen unterscheiden, denn eine Selbstbeteiligung kann im Schadensfall zu einer bösen Überraschung beim Versicherten führen.
Klar, Versicherungen wollen sich auf diese Weise vor einem möglichen Missbrauch schützen und User zu einem besseren Umgang mit ihrem Handy bewegen. Außerdem können sie durch die Selbstbeteiligung die Beiträge relativ niedrig halten.
Selbstbeteiligung bedeutet, im Schadensfall werden zwar die Kosten übernommen, aber der Versicherte muss sich an diesen Kosten beteiligen. Wie hoch die Selbstbeteiligung ist in der Regel abhängig von der Höhe des Anschaffungspreises, in der Regel liegt sie zwischen 10 und 50 Euro. Wer eine Handyversicherung abschließen möchte, der sollte sich überlegen, ob er eine Selbstbeteiligung möchte oder nicht, denn es gibt auch Handyversicherungen ohne Selbstbeteiligung.
Bild by Matthew Hurst/flickr.com – (CC BY-SA 2.0)