Tarif – Tarife

Welcher Tarif ist der richtige?

 

Aktuell gibt es in Deutschland 4 Netzbetreiber und mehr als 5 Dutzend Service-Prodier, welche das Netz des jeweiligen Netzproviders mitnutzen. Insgesamt gibt es daher mehrere tausend Tarife und Tarifkombinationen. Eine ähnlich große Vielfalt (und damit Chaos) hat man sonst nur im Versicherungsdschungel.

 

Nach aktuellen Studien zahlen rund 70 Prozent aller Handynutzer zu viel für ihren Vertrag. Kein Wunder, denn im Geschäft erhält man meist einen Vertrag nach Provision (für den Verkäufer). Individuelle Beratung oder Bedarfsermittlung sind dabei ein Fremdwort.

Unterschiede zwischen den Tarifen

Zuerst einmal muss man bei Handytarifen zwischen dem klassischen Vertrag (auf Rechnung) und dem Prepaid Vertrag unterscheiden. Während man für erstere eine gute Bonität benötigt, kann man den Prepaid Vertrag auch mit Schulden bekommen. Im Gegenzug muss man bei der Prepaid Variante das Guthaben vorab kaufen (ähnlich der Telefonkarte von früher).

Der Großteil aller Service Provider arbeitet bisher mit Prepaid Karten, da diese kaum Zahlungsausfall bringen und das Kreditkosten bei der Bank für die Anbieter gering sind. Netzprovider bieten hingegen erst Prepaid Karten an, nachdem die Service Provider durch ihr Angebot den Druck erhöht haben.

Zwischen den beiden Vertragsarten gibt es unzählige Tarife. Bei der Prepaid Karte stellt man sich meist seinen Tarif flexibel zusammen. Man bucht Pakete für eine Laufzeit von 30 Tagen. Bei manchen Anbietern verlängern sich die Pakete, so fern Guthaben vorhanden ist, von alleine. Meist muss man die Pakete jedoch manuell nachbuchen. Da fast alle Anbieter inzwischen das Aufladen per Lastschrift ermöglichen, kann man hier von einem Pseudo-Vertrag, bzw. Mischvertrag sprechen. Für maximale Sicherheit gibt es noch die All-Net-Flatrate bei fast allen Service Providern, wobei diese nicht für jeden geeignet ist. Häufig sind SMS- oder Datenflatrates unnötig.

Beim klassischen Handyvertrag bekommt man heute meist nur noch die All Net Flat angeboten, da diese für den Anbieter Vorteile bringt. Unter anderem ist das Ausfallrisiko von Zahlungen geringer, da immer eine Pauschale entsteht. Für den Kunden hingegen kann eine Pauschale von Vor- und Nachteil zugleich sein. Wer viel telefoniert, viele SMS schreibt oder ständig im Netz surft, für den ist eine All-Net-Flat genau richtig.

Für Jugendliche und junge Erwachsene empfiehlt sich abseits der All-Net-Flat meist eine SMS- und Datenflatrate. Telefonie steht dagegen nicht im Vordergrund. Ältere und Geschäftsleute telefonieren dagegen meist kurz. Hier macht eine Telefonflatrate, bzw. ein Volumentarif mit sekundengenauer Abrechnung mehr Sinn.

Ultimative Tarifempfehlung

Die ultimative Tarifempfehlung gibt es nicht, da der Markt zu groß ist und die eigenen Bedürfnisse immer der entscheidende Faktor sind. Insbesondere bei den Service Providern sind jedoch Preis und Leistung oft sehr ähnlich. Bei 1und1 erhält man beispielsweise einen Handyvertrag im D- oder E-Netz und zahlt monatlich wenig Geld für viel Leistung. Insbesondere für Bestandskunden ist das Angebot von 1und1 daher interessant.

Hier nachlesen ...

Mobile LOL-Variante Wild Rift: Unterschiede zum PC-Spiel League of Legends

Mobile LOL-Variante Wild Rift: Unterschiede zum PC-Spiel League of Legends

Wild Rift ist ein immer beliebter werdendes Spiel für mobile Endgeräte. Es basiert auf dem …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert